2.Organisation
2.1.Gesetzliche Grundlagen
2.2.Personal
2.2.1. Gruppenschlüssel, Anwesenheitsschlüssel, Anstellungsschlüssel
2.2.2. Anzahl der Fachkräfte
2.3.Organisationsstruktur
2.4.Räume und Außenfläche
2.4.1. Kinderkrippenräume mit Garten
2.4.2. Kindergarten- und Horträume mit Garten
2.5.Anmeldeverfahren und Anmeldekriterien
2.5.1. Anmeldung
2.5.2. Kindergartenausschuss
2.5.3. Aufnahmekriterien
2.5.4. Aufnahmemodalitäten
2.5.5. Anmeldtermine
2.5.6. Ansprechpartnerinnen
2.6.Öffnungszeiten, Beiträge und Schließzeiten
2.6.1. Öffnungszeiten
2.6.2. Beiträge
2.6.3. Schließzeiten
2.7.Der Tagesverlauf in der Kindertagesstätte
2.8.Essens-und Getränkeangebot
2.8.1. Brotzeit
2.8.2. Mittagessen
2.8.3. Getränke
2.1. Gesetzliche Grundlagen
Der Kindergarten richtet sich nach den Anforderungen des neuen
- Bayerischen Kinder bildungs- und Betreuungsgesetzes – BayKiBiG.
Ihr Ziel ist es, dem Kind genügend Basiskompetenzen zu vermitteln, um sie zu unterstützen:
- sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln
- sich als positives Individuum zu erleben
- Beziehungen aufzubauen und zu leben, gekennzeichnet durch Achtung und gegenseitigen Respekt
- Verantwortung zu übernehmen und die Grundsätze demokratischer Teilhabe zu erlangen
- Probleme lösen zu lernen
- Wissen kontinuierlich zu erweitern und zu aktualisieren, indem sie „lernen, wie man lernt“
- einen kompetenten Umgang mit Veränderungen und Belastungen zu erreichen
Im speziellen kommen zur Anwendung:
- das Sozialgesetzbuch/SGB, Achtes Buch/ VIII, Kinder- und Jugendhilfe , – SGB VIII
- das Bundeskinderschutzgesetzt, – BKiSchG
- für unsere pädagogische Arbeit ist der Bayrische Bildungs – und Erziehungsplan , – BEP die Grundlage
2.2. Personal
2.2.1 Gruppenschlüssel, Anwesenheitsschlüssel, Anstellungsschlüssel
Anzahl, Beschäftigung, Arbeitszeit
Kinderkrippe
Kindergarten
2.2.2. Anzahl der Fachkräfte
Kinderkrippe – Kükengruppe
Name | Ausbildungsqualifikation | Funktion |
Madleen L. | Erzieherin | Gruppenleitung |
Julia Z. | Heilerziehungspflegerin | Zweitkraft |
Andrea S. | Erzieherin | Ergänzungskraft |
Dagmar Heinz-Karisch | Dipl. Soz.Päd. | Ergänzungskraft |
Kinderkrippe – Käfergruppe
Name | Ausbildungsqualifikation | Funktion |
Christine W. | Erzieherin | Gruppenleitung |
Madleen L. | Kinderpflegerin | Zweitkraft |
Olga H. | Kinderpflegerin | Ergänzungskraft |
Kindergarten – Giraffengruppe
Name | Ausbildungsqualifikation | Funktion |
Silvia B. | Erzieherin | Gruppenleitung |
Sabrina S. | Kinderpflegerin | Zweitkraft |
Silvia V. | Erzieherin | Ergänzungskraft |
Dagmar Heinz-Karisch | Dipl. Soz.Päd. | Ergänzungskraft |
Kindergarten – Mäusegruppe
Name | Ausbildungsqualifikation | Funktion |
Monika W. | Erzieherin | Gruppenleitung |
Marlies S. | Erzieherin | Ergänzungskraft |
Ute F. | Erzieherin | Zweitkraft |
Eine | SPS Erzieherpraktikantin | Ergänzungskraft |
Unsere Schulkinder werden vom Personal des Kindergartens mit betreut.
2.3. Organisationsstruktur
2.4. Räume und Außenflächen
Unser Kindertagesstätte „Noahs Arche“ soll eine Begegnungsstätte für Kinder und Familien sein, ein Lebens- und Erfahrungsraum, der Kindern die Möglichkeit bietet mit vielen anderen Kindern zu spielen, sich zu bewegen, zu basteln und zu werken, zu tanzen und zu singen, sich im Haus und im Freien aufzuhalten, um alle Erfahrungen zu machen, die ein glückliches Kindsein ausmachen.
- 4 Gruppenräume
- 4 Waschräume- / Wickelräume / – Toilettenräume
- Garderoben im Flur
- Spielecke im Flur des Kindergartens
- Bastelwerkstatt im Kindergarten
- Kuscheloase und Leseraum auf der Empore der Krippe
- Turnraum (mit Geräteraum)
2.4.1. Kinderkrippenräume mit Garten
einfügen
2.4.2. Kindergarten- und Schulkindräume mit Garten
Wir verfügen über zwei Gruppenräume im Kindergarten mit Galerie.
· Gruppenraum
Morgenkreis in der Mäusegruppe
- 2 Waschräume und Toilettenräume
- Unsere Garderoben im Flur
§ Unsere Spielecke
- Unsere Bastelwerkstatt
Die Werkstatt wird für Werkangebote und Kleingruppenarbeiten genutzt. Um die Kreativität und Phantasie der Kinder zu fördern, stehen ihnen verschiedenste Materialien zur Verfügung. Durch Schneiden, Kleben, Hämmern, Sägen, Tonen, … können sie ihr handwerkliches und kreatives Geschick ausleben.
§ Unser Turnraum (mit Geräteraum)
Hier können die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen. Ein großes Angebot an Turnmaterialien steht dafür zur Verfügung. Gezielte Bewegungsangebote, Meditationen, Tänze und Spiele haben im Wochenverlauf ihren festen Platz. Da wir unsere Turnraumwand über die gesamte Länge zum Flur hin öffnen können, entsteht eine große ansprechende Fläche für viele Veranstaltungen (z.B. Elternabende, Theaterspiele, …)
Garten
Wir haben das Glück, dass wir einen großen Garten benutzen dürfen. Schaukeln, Rutschen und ein Matschbrunnen mit Sandkasten laden die Kinder ein, elementare Spielbedürfnisse zu befriedigen. Sträucher und Büsche dienen als Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten. Weiden bieten Kletterkünstlern viel Raum zum Erproben ihres Geschicks.
Unsere Nestschaukel
Unser Kletterparcour
2.5. Anmeldeverfahren und Anmeldekriterien
2.5.1. Anmeldung
- In der Kinderkrippe werden Kinder im Alter von 1 Jahr bis Kindergarteneintritt aufgenommen.
- Im Kindergarten werden Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt aufgenommen.
- Wir betreuen 7 Schulkinder im ersten und zweiten Schuljahr.
2.5.2. Kindergartenausschuss
Unsere Einrichtung wird begleitet durch einen Kindergartenausschuss, ein Gremium, das
vom Kirchenvorstand der evangelischen Kirche bestimmt wird. Dieses Gremium besteht aus
der Trägervertreterin (Pfarrerin vor Ort), der Leiterin des Kindergartens- und der Krippe, einem Kirchenvorstand der evangelischen Versöhnungskirche und zwei weiteren Mitgliedern.
2.5.3. Aufnahmekriterien
Unsere Aufnahmekriterien sind:
• überkonfessionell
• Einzugsgebiet: für Kindergarten ist der Schulsprengel für die Krippe, Aisingerwies, Aising, und angrenzende Wohngebiete wie Oberwöhr, Pang, Fürstätt • Alter des Kindes / Berufstätigkeit der Eltern • in besonderen Lebenslagen und Situationen, z.B. alleinerziehend
|
2.5.4. Aufnahmemodalitäten
Die Kindertagesstätte kann an einem „Tag der offenen Tür“ von allen interessierten Familien besichtigt werden. Familien haben damit die Möglichkeit die Einrichtung und Pädagogik kennenzulernen und die bis dahin ausgearbeiteten Anmeldemodalitäten zu erfragen.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Rosenheim, und dem zuständigen Jugendamt, wird der genaue Anmeldetermin den Eltern mitgeteilt.
An dem festgelegten Anmeldetermin können die Eltern ihre Kinder voranmelden.
Der Kindergartenausschuss berät danach über die Aufnahme der Kinder. Schriftlich begründete Zu- und Absagen werden auf dem Postweg versandt.
2.5.5. Anmeldetermine:
Die genauen Anmeldetage werden Sie im ev. Gemeindeblatt, der Homepage und in der Tageszeitung finden.
2.6.Öffnungszeiten, Beiträge, Schließzeiten
2.6.1.Öffnungszeiten
- Krippe:
Montag – Donnerstag | 7.00 – 16.00 |
Freitag | 7.00 – 15.00 |
- Kindergarten:
Montag – Donnerstag | 7.30 – 16.30 |
Freitag | 7.30 – 15.00 |
- Schulkinder:
Nach Schulschluss bis 16.30 Uhr
2.6.2. Beiträge
Tägliche Nutzungszeit | Kosten zur Zeit
Kindergarten Kinderkrippe Schulkinder |
2 – 3 Std. | 81,00 |
3 – 4 Std. | 91,00 |
4 – 5 Std. | 101,00
251,00€ |
5 – 6 Std. | 111,00€
274,00€ |
6 – 7 Std. | 121,00€
297,00€ |
7 – 8 Std. | 131,00€
320,00€ |
8 – 9 Std. | 141,00€
343,00€ |
Spielgeld / Monat | 6,00 € / 3,00€ |
Getränke/ Monat | 2,00 € |
Mittagessen/Tag
Brotzeit Krippe/Tag |
3,30 €
1,50 € |
2.6.3. Schließungszeiten
Die Kindertagesstätte ist zwischen den Jahren geschlossen, eine Woche in den Pfingstferien und drei Wochen in den Sommerferien.
2.7.Der Tagesablauf in der Kinderkrippe, Kindergarten und Schulkinder
In der Kinderkrippe
ist der Frühdienst gruppenübergreifend von 7.00 – 7.30 Uhr |
|
7.00 – 8.30 | Bringzeit mit Freispielzeit |
8.30 | Morgenkreis |
ca. 8.50 | Gemeinsame Brotzeit |
ca. 9.15 – 10.30 | Garten / Spaziergänge |
ca. 10.30 –11.30 | Wickeln,
Freispielzeit, Vorbereitung Mittagessen |
ca. 11.30-12.15 | Mittagessen
Vorbereitung zur Mittagsruhe |
12.00- 12.30 | Erste Abholzeit |
ca. 12.40 – 14.00 | Mittagsruhe |
ca. 14.00 | Aufwachen,
Wickeln |
ca. 14.30 | Abholung gleitend möglich je nach Buchungszeit |
ca. 15.00-16.00 | Brotzeit, Freispielzeit, Garten |
ca. 15.00 | Brotzeit |
15.00-16.30 | Freispielzeit, Garten |
Im Kindergarten
ist der Frühdienst gruppenübergreifend von 7.30 – 8.00 Uhr |
||
7.30 – 8.30 | Bringzeit mit Freispielzeit | |
ca 8.30 | Morgenkreis | |
ca. 9.00 – 9.30 | Gemeinsame Brotzeit | |
ca. 9.30 – 11.30 | Freispielzeit, verschiedene angeleitete Angebote | |
ca. 11.45 –12.30 | Garten, Spaziergänge | |
12.30 | Erste Abholzeit | |
ca. 12.30-13.00 | Mittagessen | |
Ab 13.00 | Abholung gleitend möglich je nach Buchungszeit
Freispielzeit |
|
14.00-16.00 | DI/DO
Projektarbeit der „schlauen Füchse“ – Vorschulkinder ab November |
Im Hort | ||
11.30 – 13.30 | Ankommen der Schulkinder
mit Freispielzeit im Haus und Garten |
|
12.30 – ca. 13.30 | Mittagessen (je nach Schulschluss) | |
Ab 13.00 – ca. 14.00 | Hausaufgaben – und Lernzeit | |
Ab ca. 14.00 | Freispiel im Haus und Garten mit
gezielten Angeboten |
2.8.Essen- und Getränkeangebot
2.8.1. Brotzeit
Die Brotzeit der Kinder sollte abwechslungsreich, nahrhaft und gesund sein. Wir bereiten in regelmäßigen Abständen ein gesundes Frühstücksbuffet mit den Kindern.
In Zusammenarbeit mit den Eltern wurde entschieden, dass keine Süßigkeiten mitgebracht oder von uns verteilt werden.
- Brotzeit Krippe/ Tag Zt. 1,50€
Wir bereiten mit und für die Krippenkinder jeden Tag eine Brotzeit zu
Montag
|
Frische Semmeln / Brot mit Wurst / Käse / Obst |
Dienstag
|
Naturjoghurt mit Obst / Joghurt |
Mittwoch
|
Frische Semmeln / Brot mit Wurst und Käse / Obst |
Donnerstag
|
Naturjoghurt mit Obst / Joghurt |
Freitag
|
Allerlei |
2.8.2. Mittagessen
- Unsere Köchin
bereitet in unserer Küche ein frisches Kinderessen für z.Zt. 3,10€ /Tag zu
Frisches Gemüse, wenig Fleisch, Rohkost und eine Obstnachspeise sind selbstverständlich. Ein Mittagessen kostet 3,10€
Der Unkostenbeitrag für das Mittagessen wird nachwirkend am Monatsanfang per
Lastschriftverfahren eingezogen.
Die Kinder müssen fest zum Essen angemeldet werden. Im Moment versorgen wir ca. 25 Kindergartenkinder mit einer warmen Mahlzeit. Ist ein Kind krankgemeldet, wird ab dem
- Krankheitstag kein Essen berechnet. Wer von den Kindergartenkindern lieber eine zweite Brotzeit essen möchte, kann diese von zu Hause mitbringen.
Unsere Krippenkinder sind in unserer Betreuungszeit fest zum Mittagessen angemeldet
2.8.3. Getränke
Die Getränke (Tee, Wasser, Saft – bei Festen auch Kakao oder Kinderpunsch) werden von der Kindertagesstätte zur Verfügung gestellt. Ein Unkostenbeitrag für die Getränke von 2,00 Euro wird monatlich mit dem Kindertagesstättenbeitrag abgebucht.