Elternbeirat


Kooperation mit den Eltern

  • Informierung der Eltern
  • Elternsprechstunden, Elterngespräche
  • Elternabende
  • Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Elternbeirat

Die Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in unserer Einrichtung. Bei den Eltern setzt dies großes Vertrauen gegenüber dem Personal und der pädagogischen Arbeit voraus. Wir nehmen diese Aufgabe sehr ernst, denn nur durch einen regen Austausch und der gemeinsamen Zusammenwirkung gewinnen Kinder und Eltern Selbstvertrauen und
Kompetenz.

Informierung der Eltern:

  • Informationswand vor den Gruppen und Infowand im Eingangsbereich
  • Info-Broschüren
  • Elternabende und Vorträge
  • Elternbriefe
  • Gemeinsame Veranstaltungen von Kindertagesstätte, Elternbeirat und Familien
  • Gemeinsame Veranstaltungen von Kindertagesstätte und Kirchengemeinde
  • Hospitationsmöglichkeit für Eltern
  • Informationselternabend für neue Eltern
  • Kindergartenordnung
  • Konzeption
  • Schnuppernachmittag für neue Kinder
  • „Tür- und Angelgespräche“
  • Wochenrückblick
  • Elternsprechtage

Elternsprechstunden, Elterngespräche

Die Eltern haben die Möglichkeit während der Bring- und Abholzeit kurze Gespräche mit den Erzieherinnen zu führen. Für ausführlichere Gespräche müssen Termine mit der jeweiligen Erzieherin vereinbart werden.

Elterngespräche ermöglichen:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Information der Eltern über das Kind in der Gruppe
  • Information des pädagogischen Personals über den familiären Kontext der Kinder
  • Klärung von Problemen unterschiedlichster Art

Elternabende:

Die Elternabende dienen:

  • der Kontaktpflege und dem geselligen Miteinander
  • der Information über unsere pädagogische Arbeit

Elternabende im Kitajahr bei Bedarf:

  • Informationselternabend für neue Eltern
  • Elternbeiratswahl und Erklärungen zum neuen Finanzierungsmodell & Sprachförderung
  • Elternnachmittag zum Kennenlernen
  • Elternsprechstunde
  • Gemeinsamer Elternabend mit den Lehrkräften der Schule „Was bedeutet Schulfähigkeit?“
  • Bastelabend
  • Spielabend
  • Vorträge zu pädagogischen Themen (z.B. Schulreife, Tod und Trauer, „Wo wohnt der liebe Gott?“, Meditation für Kinder und Eltern, Medienerziehung, „Gemeinsam geht’s besser“, „Grenzen setzen in der Erziehung“, „Kind sein heute“, etc…)
  • Elternnachmittage: Schultütenbasteln, Gartengestaltung, musikalische Früherziehung, Theaterspielen

Mitwirkungsmöglichkeiten:

  • Elternbeirat
  • Gemeinsames Musizieren
  • Frühstücksbuffet von Kindern für Eltern
  • Gottesdienste (Erntedank, St. Martin, 1. Advent, Waldweihnacht, Familiengottesdienste)
  • Elternkaffee
  • Mitplanung und Mitgestaltung bei der Gartengestaltung
  • Begleitung bei Ausflügen
  • Anregungen und Wünsche (z.B. Elternumfrage)
  • Ausflüge
  • Festgestaltung
  • Elterninitiativen, z. B. Tanzen, Backen, „Klanggeschichten“, etc. …
  • Hospitationen
  • Hospitation

Elternbeirat

Jedes Jahr werden am Beginn eines neuen Kindergartenjahres im Herbst aus der gesamten Elternschaft 3 hauptamtliche Elternbeiräte und drei stellvertretende Elternbeiräte neu gewählt. Laut rechtlicher Vorgabe wird der Elternbeirat vom Träger und der Kindergartenleitung informiert bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden.

Der Elternbeirat ist das Sprachorgan der Eltern und ihrer Kinder. Zusammen mit dem Elternbeirat werden Veranstaltungen geplant und reflektiert.

Eigene Aktivitäten können neu initiiert werden (z.B. Spielzeugbasar). Am Schluss jedes Kitajahres wird über einen Fragebogen die Zufriedenheit der Eltern mit unserer Institution eruiert.