
Wir ermöglichen den Kindern:
- Vielfältige, dem Kind angepasste Spiele und Aktivitäten
 - Geborgenheit, Sicherheit
 - Ermöglichung in verschiedenen Funktionsbereichen gleichzeitig unterschiedliche Aktivitäten nachzugehen
 - Schaffung von Rückzugs- und Ruhezonen zum Alleinsein
 - Bewegungsräume
 - Bereitstellung ausgewählter Materialien, die Aufforderungscharakter besitzen
 - Einsetzen von täglich wiederkehrenden Ritualen
 - Orientierung und Überschaubarkeit
 
Wir ermöglichen den Eltern:
- Kontakte und Freundschaften der Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung
 - Entlastung, da lange Wegstrecken zu Therapeuten wegfallen.
 - Eltern fühlen sich angenommen in ihrer besonderen Situation.
 - Integration bedeutet für die Eltern ein Stück Normalität.
 - Therapeuten und pädagogisches Fachpersonal arbeiten Hand in Hand.
 - Kostenklärung wird in Zusammenarbeit mit den Eltern veranlasst
 
Die Elternarbeit beinhaltet:
- Vertrauensaufbau zwischen Personal und Eltern
 - Unterstützung der Eltern bei der Antragstellung zur Eingliederung, bei Kontakten mit Ämtern, Ärzte und Therapeuten sowie der Frühförderstelle
 - Regelmäßige Gespräche mit den Eltern; hierbei wird die Entwicklung des Kindes reflektiert
 - Begleitung in Erziehungsfragen sowie Entlastung der Eltern/Familie
 - alle diagnostischen, erzieherischen und therapeutischen Zielsetzungen und Maßnahmen erfolgen in enger Absprache und Abstimmung mit den Eltern
 - Die Einrichtung und der Fachdienst beraten die Eltern in Kooperation
 - Eltern werden in die Begleitung und Erziehung ihres Kindes intensiv eingebunden
 
