Team

Kooperation im Team (Mitarbeiterbildung)

Kommunikationsstruktur
wöchentliche    jährliche
Teamsitzungen im KrippenteamPersonalgespräche
zweiwöchentliche   wöchentliche
Teamsitzungen im GesamtteamTeamsitzungen im Kleinteam
mit Kindergartenteam

u.a.

  • Organisationsplanung Planung, Ausführung, Reflektion und Planung der Dokumentation            

Zielvereinbarungen:

pädagogischen Arbeit                    der pädagogischen                             der päd. Aufgaben

Arbeit am Kind

  • Fallgespräche Austausch/ Erarbeitung von der Fähigkeiten

Beobachtungen

  • Supervision Planung und Dokumentation der Ziele der kindl. Entwicklung
  • Feste Planung und Dokumentation des Arbeitsklimas von Elterngesprächen
  • Möglichkeiten der pers. Entwicklung
  • Möglichkeiten der Unterstützung
  • Fortbildung

Verfügungszeit

Für die pädagogische Betreuung benötigen die Fachkräfte Vorbereitungszeiten, sogenannte Verfügungszeiten.

Sie dient für folgende Tätigkeiten:

  • Gruppenarbeit (z.B. Aktionen, Angebote, Einkäufe, …)
  • Austausch mit Kolleginnen (z.B. Teamsitzungen, Arbeitskreise, Praktikantenanleitung, Fortbildungen, LeiterInnenkonferenzen, …)
  • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen (Psychosoziale Dienste, Schule, Gemeinde,…)
  • Berichte und Beobachtungen
  • Zum Erstellen und Erarbeiten von Projekten
  • Für Büroarbeiten und administrative Arbeiten
  • Pflege der Einrichtung und Gruppe
  • Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Presse, Konzeption …)
  • Elternarbeit (z.B. regelmäßige Elterngespräche und deren Planung, Reflektion, Elternabende)

Qualitätssicherung

Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung

Der Bayrische Bildungs- und Erziehungsplan sagt aus:

„Beobachtung von Lern- und Entwicklungsprozessen bildet eine wesentliche Grundlage für pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen. Aussagekräftige

Beobachtungsergebnisse vermitteln Einblicke in das Lernen und die Entwicklung von Kindern; sie helfen die Qualität von pädagogischen Angeboten zu sichern und weiterzuentwickeln.

Für unsere Beobachtungen am Kind verwenden wir die dazu verpflichtenden Beobachtungsbögen, die da wären:

KOMPIK = KOMPetenzen und Interessen von Kindern

SISMiK = Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in

Kindertageseinrichtungen

SeLdaK = Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden

Kindern

Wir dokumentieren unsere Beobachtungen des einzelnen Kindes und werten diese systematisch aus und beziehen die Ergebnisse in unser pädagogisches Handeln mit ein.

Unsere Kinderkrippe verwendet ebenfalls einen Beobachtungsbogen, der Grundlage für unsere Entwicklungsgesprächen mit Eltern ist und zur Unterstützung der pädagogischen Maßnahmen am Kind beiträgt.

Fortbildungsmaßnahmen: z.B.

  • LeiterInnenkonferenzen der Diakonie und der Stadt Rosenheim
  • Ausbildung zur Krippenpädagogin
  • Träger – LeiterInnentage
  • Sprachförderung
  • Fortbildung mit dem Blindeninstitut München
  • Lernen in der frühen Kindheit
  • Musik
  • Streiten macht Spaß
  • Christliches Profil
  • Elternberatung
  • Fortbildung „ Beobachtungen zur kindlichen Entwicklung“
  • FitZ – Fortbildungen z.B. Lubo aus dem All
  • Erarbeitung eines Eingewöhnungsmodells für  Krippenkinder
  • Überarbeitung des Konzepts …………….ect.

Jährlich führen wir eine Elternbefragung durch, um deren Zufriedenheit und Meinung in unsere Arbeit einfließen zu lassen

Supervision:

Wir werden von einer Psychologin und systemischen Familienberaterin regelmäßig supervidiert und in unserer pädagogischen Arbeit beraten.

Fachberatung:

Unsere Fachberaterinnen stehen uns für Fragen zur Verfügung. Sie wirken beratend für Träger und Kindergartenteam
Stadt Rosenheim: Jugendamt: Frau Mayer & Frau Saalfrank
Diakonie München – Kindertagesstättenverband: Frau Siebers

Erzieher / Erzieherin:

  • Zwei Jahre Erzieherpraktikum in unterschiedlichen Praxisfeldern, z.B. Hort, Krippe, Heim, Kindergarten, Heilpädagogische Einrichtung
  • Zwei Jahre theoretische Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik mit anschließenden Abschlussprüfungen
  • 1-jähriges Berufspraktikum in einer Einrichtung mit praxisbezogener Facharbeit und abschließendem Colloquium

Die Ausbildung dauert insgesamt 5 Jahre.

Kinderpfleger / Kinderpflegerin:

Zwei Jahre theoretische Ausbildung mit regelmäßigen Praxistagen (einmal wöchentlich) in einer Einrichtung